In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam unsere akustische Umwelt: Wie Klingt Wasser, Luft, Erde, Feuer? Mit unterschiedlichen Mikrofonen nehmen wir draußen auf. Unsere Beobachtung der Klanglandschaft mündet in kurze Texte. Aus beiden Elementen montieren wir eine erste kleine Komposition.
„Ich gebe meine Erfahrungen gerne weiter und vermittle Theorie und Praxis für ein einfühlsames Interview, eine professionelle Aufnahme und eine gelungene Produktion.
Es macht mir jedes Mal wieder Spaß Workshopteilnehmende beim Entdecken akustischer Welten zu begleiten. Ich unterstütze sie dabei ihre persönliche Haltung zu ihrem Stück finden und sensibel für die unterschiedlichen Stimmen und Sounds zu sein, denen sie begegnen. Teilnehmende finden heraus wie sie ein Interview so gestalten, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und auf das Gespräch einlassen.
In meinen Workshops stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Gruppe im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden werden in die Arbeit mit Aufnahmegerät, Mikrofon und Schnittprogramm eingeführt. Ergebnis des Workshops kann ein Radio-Beitrag, ein Hörspiel, ein Audiowalk oder ein Podcast sein.“
Lena Löhr, Jahrgang 1988, ist Autorin für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Freie Radios, Klangkünstlerin und Kuratorin von Hörveranstaltungen. Seit 2009 lebt und arbeitet sie in Leipzig.
Lena hört gerne konzentriert zu und bringt anderen das Hören näher. In ihren Arbeiten ist ihre Begeisterung für Klänge erlebbar: In ihren Radiofetaures bringt sie persönliche Geschichten mit Fragen an Gesellschaft zusammen, in ihren Soundinstallationen erkundet sie das Zusammenspiel von Geräuschen und Stimmen im Raum. In ihren Hörspielen bringt sie parallele Erzählstränge mit dreidimensionalen Aufnahmen zusammen. In Audiowalks untersucht sie den Zusammenklang von lokaler Umgebung und produziertem Audio.
Lena ist Gründerin und Co-Kuratorin der Hörveranstaltunsgreihe GERÄUSCHKULISSE, wo Autor*innen von Hörkunst mit ihren Arbeiten und dem Publikum in den Austausch treten. Mit Soundwalks und Radio- und Podcast-Workshops lädt sie andere ein sich neu auf altbekannte akustische Situationen einzulassen.Löhr ist Autorin für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Freie Radios, Klangkünstlerin und Kuratorin von Hörveranstaltungen wie der GERÄUSCHKULISSE, wo Autor*innen von Hörkunst mit ihren Arbeiten und dem Publikum in den Austausch treten.

Anmeldungen zur kostenfreien Teilnahme an den Workshops ist bis zum 22.Juni 2025 per email möglich:
Bei mehrtägigen Workshops ist eine Übernachtung auf Anfrage in unserem Künstlerhaus Bad Schandau gegen eine Unkostenpauschale von 20 Euro pro Nacht möglich. Für die Workshops sind in begrenztem Umfang Mikrofone, Aufnahmegeräte, Kopfhörer etc. vorhanden, eigene Devices können gern mitgebracht werden (für die meisten Anwendungen eignet sich bereits ein Smartphone).
Das Projekt SONAR wird unterstützt von friends of DresdenContempoaryArt e.V / Netzwerk Medien Kunst, Medienkulturzentrum Dresden, der Stadt Bad Schandau, der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, Dem Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, der Toskana Therme Bad Schadnau und dem C.Rockefeller Center for the contemporary arts.
