SONAR. Zur Erforschung des Hörens.

Sa 6.9.25 16 Uhr Kunsthaus & Kirche Bärenstein; Klanginstallation von Felix Ermacora & Konzert mit PØNG & Seljuk Rustum

06.09.2025

„Lass dich von PØNG auf eine klangliche Reise entführen! Mit der Kombination aus analogem Synthesizer und digitalen Instrumenten entstehen sphärische Klangwelten, die mit tiefen Basslinien und sich verwebenden Melodien den Raum füllen. Schließe die Augen, höre zu und lasse dich von der pulsierenden Energie treiben. Das improvisierte Zusammenspiel macht jede Performance zu einem einzigartigen Erlebnis – perfekt, um einzutauchen und zu tanzen. Jede Reise ist anders, jedes Mal aufs Neue.“

www.poeng.de

Seljuk Rustum stammt aus Kannur, Kerala, und ist ein in Kochi ansässiger zeitgenössischer Kunstschaffender. Seine Arbeit umfasst die Bereiche Malerei, Musik, Kuration, Produktion und Tontechnik und verkörpert einen postmodernen Ansatz, der die Grenzen zwischen den Medien auflöst. Er ist Gründer und kreativer Leiter von Forplay Society, einem interdisziplinären Performance-Raum in Kochi, der sich experimentellen und unabhängigen Kunstformen widmet. Als Musiker und Klangkünstler spielt Seljuk Altsaxophon, Gitarre, Perkussion und Synthesizer und beschäftigt sich mit freier Improvisation und experimentellen Kompositionen.

Dialog II 
Eine performative Installation von Felix Ermacora 
In der dichten, verwunschenen Kirche zu Bärenstein entsteht eine ortsspezifische Klanginstallation, die Naturgeräusche mit künstlich erschaffenen Klängen verschmelzen lässt. Über ein Netzwerk aus verteilten Lautsprechern breiten sich Field Recordings und eigens komponierte Klänge aus, die sich mit der akustischen Umgebung verweben.

Felix Ermacora & Deborah Geppert: Bioremediation (C.Rockefeller Center Dresden, 2024

Als Medienkünstler mit Schwerpunkt auf experimenteller Klangkunst und multikanalen Soundinstallationen erschafft Felix Ermacora eine Komposition, welche die Kirche zu Bärenstein nicht nur als Kulisse, sondern als aktiven Mitspieler begreift. Frequenzen und Raumschall werden bewusst genutzt, um eine vielschichtige Wahrnehmungsebene zu erzeugen – ein immersives Hörerlebnis zwischen Realität und Fiktion, zwischen natürlicher und künstlicher Klangwelt.
Die Installation lädt Besucher*innen ein, sich durch den Klangraum zu bewegen, ihn zu erkunden und sich darin zu verlieren – eine temporäre Transformation der Kirche zu Bärenstein 
in eine lebendige, akustische Erzählung

in Zusammenarbeit mit dem kult-ur-art Kunstverein zu Bärenstein e.V., C.Rockefeller Center Dresden und Netzwerk Medien Kunst, gefördert von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und den Kulturraum Meißen, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge